Testseek.com have collected 347 expert reviews of the AMD Ryzen 7 1700 3.0GHz Socket AM4 and the average rating is 84%. Scroll down and see all reviews for AMD Ryzen 7 1700 3.0GHz Socket AM4.
March 2017
(84%)
347 Reviews
Average score from experts who have reviewed this product.
Users
(98%)
17 Reviews
Average score from owners of the product.
840100347
The editors liked
Great Multi Thread performance
Solid Gaming Performance
Nice Overclocking room on 1700
Easy clock adjustment with Ryzen Master
Price
Power Efficiency
Experience
Great Multithreaded Performance
Low Power Consumption
Very Reasonable Price
Best Ryzen 7 Value
Remarkable multithreaded performance
More core and threads than the competition
1600X on par with a stock i5 7600K in gaming
The full-featured AM4 platform
Excellent value for money
Unlocked ratio multiplier
Lowcost eight core
65W TDP
Bundled cooler
Twice the cores and threads as Intel's competing Core i7-7700K
At a slightly lower price
Our test chip hit nearly 4GHz in overclocking
Strong Overall Performance
8-Cores / 16-Threads
Power Friendly
Aggressive Pricing
Great value for money considering its multi-threaded performance and more than decent single thread performance
Easily overclocks should the need ever arise
Default power requirement is pretty low considering it is an eight-core processor
The cheapest
Great multi-threaded performance
Significant single-threaded performance increase over Bulldozer
Lower TDP than i7-7700K
8-cores
16-threads for only $329
Performance
Overclocking
Power consumption
Value
Outstanding Performance
Low-Power Consumption (65W TDP)
Much Cheaper Than Competition
Ryzen Master Software
Perfect For Multi-Tasking
Can Reach 1800X Performance Easily
Future-Proof Platform
Ultimate Price/Performance Value
Runs Very Cool
The editors didn't like
Near Heart Attack levels of Excitement
Bested By Intel In Gaming
Limited Overclocking Capability
Questions remain over gaming performance
Some early adopter quirks linger
Overclocking not as strong as Kaby Lake
Lower stock performance than other Ryzen 7 models
Lower game performance than Intel processors
Poorly optimized software ecosystem
Single-core and 1080p gaming performance lag behind Intel's comparable Kaby Lake chips
Issues In A Few Benchmarks
Unimpressive Overclocking In Early Stages
Lack of game optimization makes Intel quad-cores a better bet
Draws excessive power when overclocked
Single thread performance does not come close to Intel flagship models
Published: 2017-04-04, Author: Marc , review by: golem.de
Abstract: Wer bisher acht CPU -Kerne kaufen wollte, musste mindestens 1.100 Intel oder 500 Euro AMD dafür bezahlen. Mit dem R7 1700X und dem R7 1700 gibt es die viel günstiger. Uns gefällt gerade das kleinere Modell, es bekommt aber bald Konkurrenz. Ein Test von...
Mehr als drei Wochen nach AMDs offizieller Vorstellung der Ryzen-7-Prozessoren müssen wir feststellen, dass noch viele Fragen offen sind und AMD leider keine beantwortet. Zu allem, was der Hersteller bislang öffentlich nicht kommuniziert hat, gibt es wede...
Der AMD Ryzen 7 1700 mit acht Kernen und 16 Threads für 359 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) ist trotz geringerer Taktraten und niedrigerer TDP nur wenig langsamer als der 1700X und 1800X - dafür ist der Preis um...
verstarkte PCIe-Slot, anpassbare RGB-Beleuchtung, viele Features (3D-Druck etc.), Overclocking-Funktionen, hohe Leistung, guter Onboard-Audiochip, viele Anschlussmoglichkeiten
kein U.2-Anschluss, nur 1 M.2-Anschluss,
AMD ist das Comeback mit Ryzen gelungen, Intel ist nicht länger Alleinvorherrscher auf dem Prozessormarkt. Vor allem in Anwendungen, wie beispielsweise dem Videoschnitt, lässt der AMD R7 1700 seine Muskeln spielen. Beim Spielen schlägt sich der Prozessor...
Der Ryzen 7 1700 mit seiner niedrigen 65-Watt-TDP erscheint als der eigentliche Star der Ryzen-7-Modelle. Er konkurriert preislich mit Intels Core i7-7700K, bietet neben einer in steigender Auflösung konkurrenzfähiger werdenden Spieleleistung aber eine üb...
keine größeren Unterschiede zu den großen Ryzen-Modellen, nur ein geringerer Takt, sehr gute Energieeffizienz dank 65W TDP, große Übertaktungsmöglichkeiten (prozentual), sehr gutes Preis/-Leistungsverhältnis
deutlich geringere Grundtaktfrequenz, mäßige Spieleperformance im Vergleich zum Core i7-7700K bei niedrigen Auflösungen, Plattform ist neu und (noch) nicht fehlerfrei, somit sind Bios-Updates nötig, Spiele-Benchmarks (2)
Mit dem Ryzen 7 1700 haben wir nun auch den aktuell kleinsten Ryzen-Prozessor einem Kurztest unterzogen. Der Grundtaktunterschied zum 1700X und 1800X beträgt 400 MHz respektive 600 MHz. Dies hat AMD dazu bewogen, den Ryzen 7 1700 mit einer TDP von ledigli...
Sehr hohes Arbeitstempo, Sehr hohes Tempo bei komplexen Berechnungen, Moderater Stromverbrauch
Kein Grafikchip an Bord
Schnell und sparsam sind sie, aber das allein macht noch keine Top-CPU aus. In der Summe rangieren beide CPUs hinter dem Intel Core i7-7700K. Im Gegensatz zu den Ryzen-CPUs hat der Intel-Prozessor einen Grafikchip an Bord und sammelte so mehr Pluspunkte i...
Mit dem Ryzen 7 1700 erhöht AMD die Messlatte im Mainstream-Bereich der Desktop-CPUs. Der Prozessor ist in Multicore-Aufgaben unglaublich leistungsstark und effizient. Eine deutliche Schwäche zeigt sich aber in der Benchmark-Suite PCMark 8...
Ryzen 7 1800X, 1700X und 1700 im TestComputerBase hat zum Start von Ryzen alle verfügbaren Modelle im Test: Der Ryzen 7 1800X und Ryzen 7 1700X wurden von AMD gestellt, einen weiteren Ryzen 7 1700X sowie den Ryzen 7 1700 hat ComputerBase organisiert. Als...
Abstract: Auf einem Tech Day in San Francisco hat AMD mehr Details zu Ryzen verraten, darunter Preise, die Namen Ryzen 7 1800X, 1700X und 1700, deren Taktraten und den Termin für den Marktstart. Auch neue Benchmarks gab es zu sehen. Tests und der Verkauf sind ab de...