Testseek.com have collected 318 expert reviews of the AMD Ryzen 7 3700X 3.6GHz Socket AM4 and the average rating is 90%. Scroll down and see all reviews for AMD Ryzen 7 3700X 3.6GHz Socket AM4.
July 2019
(90%)
318 Reviews
Average score from experts who have reviewed this product.
Users
-
0 Reviews
Average score from owners of the product.
900100318
The editors liked
Great Performance
Relatively Low Power
Many Overclocking Options
Improved IPC and Latency
Competitive Pricing
Beats Core i7-9700K in applications
Matches i9-9900K
Gaming performance significantly improved
10% over previous generation
Outstanding multi-threaded power efficiency
Unlocked multiplier
Supports existing AM4 motherboards
Much bigger L3 cache
Lot
Consistently good system performance
8 cores and 16 threads
Power-efficient
Future-proof
PCI Express 4.0
Stylish cooler included
AM4 socket
Soldered heat spreader
Support for PCIe 4.0
Bundled cooler
Compatible with X470 motherboards
Indium solder
Great performance over the previous generation
Very close performance to the Intel Core i9-9900K
AMD Gamecache
Wraith Prism RGB CPU cooler included
Same price as the Ryzen 7 2700X launched for last year
X570 motherboard ecosystem and PCIe 4.0
Lots
The editors didn't like
Higher Idle Power
Wide X570 Pricing
Single-Thread Still Just Behind Intel
Could be cheaper
Still not as fast as Intel in gaming
No integrated graphics
Comparatively expensive at launch by AMD standards
Unreliable TDP specification
Relatively expensive X570 platform
Requires expensive X570 motherboards for PCIe 4.0 support
Abstract: Wenngleich die Technik der Legendary Edition kein Referenzniveau erreicht, hat sich grafisch im Vergleich zu den Original-Titeln doch einiges getan. Für unseren Benchmark-Check haben wir einen ausführlichen Blick auf das Remake von Mass Effect 1 geworfen...
Abstract: Wenngleich die Technik der Legendary Edition kein Referenzniveau erreicht, hat sich grafisch im Vergleich zu den Original-Titeln doch einiges getan. Für unseren Benchmark-Check haben wir einen ausführlichen Blick auf das Remake von Mass Effect 1...
Published: 2021-04-28, Author: Alexander , review by: notebookcheck.com
Abstract: Nachdem wir uns schon ausgiebig mit dem AMD Ryzen 9 5900X und dem AMD Ryzen 7 5800X beschäftigt haben, widmen wir uns in diesem Review dem AMD Ryzen 9 5950X und dem AMD Ryzen 5 5600X...
Published: 2020-11-22, Author: Sebastian , review by: notebookcheck.com
durchweg sehr hohe Systemleistung, sehr gute Spieleleistung, energieeffizient, zukunftssicher, PCI-Express-4.0-Support, weiterhin AM4-Sockel
TDP-Angabe nicht vertrauenswürdig, PCI-Express-4.0 nur mit 500er-Chipsatz
Der AMD Ryzen 9 5950X und der AMD Ryzen 5 5600X im Test: zur Verfügung gestellt von AMD DeutschlandNach dem ersten Review der neuen Ryzen-5000-Serie waren wir schon sehr positiv überrascht worden, was die Leistung angeht. Die Schwachstelle der Single-Core...
Published: 2020-10-09, Author: F. , review by: Chip.de
Abstract: Anzahl der Prozessorkerne und die Taktfrequenz entscheiden maßgeblich über die Performance einer modernen CPU. Neben der reinen Power ist aber auch die nötige Kühlleistung – gekennzeichnet durch die thermale Verlustleistung – ein entscheidender Aspekt. C...
Single-Thread-Performance leicht hinter Konkurrenzmodell
Wer viel Leistung zum hervorragenden Preis will, muss nicht länger warten: Der Ryzen 7 3700X bietet über alle Benchmarks hinweg exzellente Ergebnisse und bleibt trotzdem effizient. Dabei übertrifft der Achtkerner mit 4,4 GHz Intels i7-9700K und wird sogar...
Abstract: Vor über zwei Monaten veröffentlichte AMD am 07.07. die Zen2 Architektur in Form der RYZEN 3000 Prozessoren. Dabei wurde nicht nur der Fertigungsprozess von 12nm auf 7nm verringert, sondern auch der Aufbau des Prozessors wurde geändert. So setzt AMD jetzt...
durchweg gute Systemleistung, 8 Kerne und 16 Threads, energieeffizient, zukunftssicher, PCI-Express-4.0-Support, schicker Kühler im Lieferumfang, AM4-Sockel, verlöteter Heatspreader
teurer als der Vorgänger zum Release, TDP-Angabe nicht vertrauenswürdig, X570-Plattform verhältnismäßig teuer
Mit der Vorstellung der neuen Ryzen-3000-Familie macht AMD vieles richtig und setzt vor allem Intel mächtig unter Druck. Das freut die Käufer, denn bekanntlich belebt ja Konkurrenz das Geschäft. Mit 349 Euro kostet der AMD Ryzen 7 3700X zum Testzeitpunkt...
AMD liefert mit dem AMD Ryzen 7 3700X eine gelungene 8-Kern CPU für den kleinen Geldbeutel. Die Leistung sowie die Stromaufnahme überzeugen und man liegt quasi fast gleich auf mit dem Intel i9 9900K, jedoch zu einem deutlich geringeren Preis. Der mitgelie...